Atlas Initiative
Die Atlas Initiative ist ein parteiunabhängiger Zusammenschluss, der die Werte unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung aktiv fördert und unterstützt.
Über uns
- Die Atlas Initiative ist ein parteiunabhängiger Zusammenschluss mündiger Bürger, der die Werte unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, wie sie das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland formuliert, aktiv fördert und unterstützt.
- Die Atlas Initiative strebt danach, in Deutschland eine Mehrheit für freiheitliche, liberale, marktwirtschaftliche und rechtstaatliche Politik zu ermöglichen.
- Der Weg dorthin führt über die Stärkung der bürgerlichen Leistungsträger und der Familien, die Förderung der kaufmännischen Tugenden, mittelstandsfreundliche Politik, Bürokratieabbau, Zurückdrängen der staatlichen Regulierungs- und Interventionswut und die Wiederentdeckung des Leistungsgedankens.
- Wir stehen für das Wertegerüst einer freiheitlichen Gesellschaft, also die Achtung der Menschenwürde jedes Individuums, die Verteidigung des Rechts auf Privateigentum, Die Familie als Keimzelle der Gesellschaft und des Staates, die jüdisch-christlich geprägte Idee der abendländischen Kultur und die Gedanken und Prinzipien der Aufklärung: Sapere aude! Habe den Mut, dich deines Verstandes zu bedienen!
- Die Atlas Initiative setzt sich ein für unbedingte Rechtsstaatlichkeit und Gewaltenteilung und ihre strikte Bewahrung.
- Die Atlas Initiative versteht sich als ordo-liberal und wertkonservativ und lehnt radikale und gewalttätige politische Strömungen von links oder rechts klar ab.
Programmpunkte
Meinungsfreiheit statt politischer Korrektheit
- Die Atlas Initiative wendet sich gegen Zensur und Überwachung und steht für eine offene und demokratische Debattenkultur.
Marktwirtschaft statt Planwirtschaft
- Die Atlas Initiative tritt für eine an den liberalen Prinzipien der freien und sozialen Marktwirtschaft orientierte Ordnung und eine Fokussierung des Staates auf seine Kernaufgaben ein. Dies gilt auch für die Geldpolitik, deren Politisierung und Fiskalorientierung die Atlas Initiative eine Absage erteilt.
- Preiswerte Versorgung mit elektrischer und thermischer Energie ist Grundlage von Zivilisation, Wirtschaft und Mittelstand. Die Atlas Initiative fordert Abbau von Subventionen, die zu Fehlsteuerungen führen und Umweltschutz konterkarieren.
Familie statt Kollektivismus
- Die Atlas Initiative verteidigt die Familie als Keimzelle des Staates und der Gesellschaft, wie dies im Grundgesetz ausdrücklich gefordert wird. Dazu gehört eine Ausrichtung des staatlichen Bildungsangebotes ausschließlich an Qualität und eine Befreiung von sachfremden, rein ideologisch motivierten Inhalten.
Leistungsprinzip statt Gesinnungspatronage
- Die Atlas Initiative fordert eine Reform der Europäischen Union im Sinne einer Stärkung der Subsidiarität, der demokratischen Kontrolle, der Entbürokratisierung, dem Primat der Rechtsstaatlichkeit und dem Respekt vor der Vielfalt der an ihr teilnehmenden Nationen. Der Fokus der Europäischen Union sollte im Freihandel und in der Wahrung gemeinsamer, sicherheitspolitischer Interessen stehen.
- Damit steht die Atlas Initiative für eine Stärkung der Verteidigungsfähigkeit bei gleichzeitiger Rückbesinnung auf die Kernaufgabe des Schutzes des Staatsterritoriums und der strikten Orientierung am Völkerrecht im Sinne der Notwendigkeit, nicht außerhalb der Mandatierung durch die UN militärisch zu handeln.
Verantwortungsethik statt Gesinnungsethik
- Die Atlas Initiative fordert eine Ausrichtung der Asyl- und Migrationspolitik am geltenden Recht und eine Beendigung der unkontrollierten und illegalen Einwanderung – auch unter Einsatz konsequenter Rückführungen.
- Ein stabiles Stromnetz ist überlebenswichtig. Die Atlas Initiative fordert, bisherige Kraftwerke (u.a. Kohle- und Kernkraftwerke) weiter zu betreiben, bis gleichwertige Alternativen vorhanden sind.
Unsere Satzung
können Sie hier einsehen!
Vorstand

Der promovierte Volkswirt, Manager und Bestsellerautor Dr. Markus Krall gehört weltweit zu den besten Kennern und Insidern des Banken- und Kreditwesens.
Er verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie, sowohl in beratender Funktion als auch als Manager in der Versicherungs- und Rückversicherungswirtschaft. Von 2019 bis November 2022 war er CEO und Sprecher der Geschäftsführung der Degussa Goldhandel GmbH.
In seinen Büchern und regelmäßigen Kolumnen zu Finanz- und Währungsthemen in Focus und Cicero analysiert er den Zustand unseres Finanz- und Wirtschaftssystems und warnt vor Konstruktionsfehlern, die unsere Freiheit und unseren Wohlstand bedrohen.

Die studierte Diplom Finanzwirtin war bis zur Geburt ihrer vier Kinder in der Betriebsprüfung beim Finanzamt tätig.
Heute kümmert sie sich um die Finanzen und Buchhaltung der Praxis ihres Mannes.
Zentrale Anliegen sind ihr der Schutz von Ehe und Familie sowie die Rückbesinnung auf wertkonservative und wirtschaftsliberale Fundamente in unserer Gesellschaft. Für diese setzt sie sich schon seit vielen Jahren in unterschiedlichen Organisationen ein. „Freiheit statt Sozialismus“ ist dabei stets ihr Leitmotiv.

Der gelernte Bankkaufmann und studierte Diplom Wirtschaftsinformatiker wuchs in einer Unternehmerfamilie auf und ist bis heute in dem Betrieb tätig. Zentrale Kritikpunkte von Benjamin Mudlack sind neben der mittelstandsfeindlichen Politik der Regierenden, das ungedeckte Geldsystem, die Tendenz zum Zentralismus, Lobbyismus / Oligarchie und die Dysfunktionalität der europäischen Gemeinschaftswährung.